Die Tickets für Ihre Region
Musik |
Bühne |
Festival |
Party |
Kulinarisch |
Sport |
Führung |
Ausflug |
Ausstellung |
Multimedia |
Seminar |
Roman Borisov


Roman Borisov
Homburger Meisterkonzerte
Homburg, Kulturzentrum Saalbau
Ob. Allee 1, 66424 Homburg (Deutschland) - Karte
Als jüngster Teilnehmer gewann Roman Borisov im Oktober 2022 den ersten Preis des Kissinger KlavierOlymps. Die Jury schrieb in ihrer Begründung: „[…] mit seinem hochmusikalischen, intuitiven und gleichzeitig strukturbewussten Interpretationen bei Werken von Liebermann, Beethoven, Rachmaninoff, Brahms und Prokofjew [...] bewies er bedingungslosen Gestaltungswillen und bestach durch seine natürliche und stimmige Bühnenpräsenz.“
Einer sensiblen, musikalisch ausgebildeten Kindergärtnerin ist es zu verdanken, dass Roman Borisov schon mit vier Jahren der legendären Klavierlehrerin Mary Lebenzon am Konservatorium Nowosibirsk vorgestellt wurde, die ihn anschließend bis 2020 begleitete. Seit den frühesten Kinderwettbewerben machte er auf sich aufmerksam und wurde u.a. Stipendiat der Spivakov
Stiftung. Nach einem ersten Preis beim Krainev Jugendwettbewerb 2019 und etlichen Konzerten in der Saison 2019/20, u.a. in Hamburg, Berlin, beim Klavier-Festival Ruhr und beim Gstaad Festival, beschloss er, nach dem Abitur nach Berlin zu kommen. Im Januar 2022 nahm er erfolgreich sein Studium an der Hochschule Hanns Eisler bei Prof. Eldar Nebolsin auf. Bisherige Engagements führten ihn nach Berlin mit dem Konzerthausorchester unter der Leitung von Nil Venditti, nach Reutlingen mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen unter der Leitung von Ariane Matiakh, nach München mit den Münchner Symphonikern unter der Leitung von Joseph Bastian und nach Wien mit dem ORF-Symphonieorchester unter der Leitung von Howard Griffith.
Sein Soloprogramm hat er in Essen sowie in Brüssel, Bordeaux, Zürich, Wien und Madrid vorgestellt. Zu den Highlights der Saison 2024/25 zählen insbesondere Roman Borisovs Debüt mit dem Helsinki Philharmonic Orchestra unter Ariane Matiakh sowie eine Tour mit der Kammerakademie Potsdam unter der Leitung von Holly Hyun Choe, die ihn unter anderem nach München und Essen führt. Weitere Konzerte der Saison beinhalten die Württembergische Philharmonie Reutlingen unter Leitung von Jamie Phillips sowie Rezitale im Concertgebouw Amsterdam, Flagey Brüssel, der Wigmore Hall, beim Verbier Festival und beim Klavier-Festival Ruhr.
Roman Borisovs aktuelles Rezital-Repertoire umfasst Werke unter anderem von Rachmaninov, Tschaikowski, Prokofiev, Brahms, Chopin und Beethoven. Er ist Alumnus der Sommerakademie des Verbier Festivals (2019), wo er den Tabor Foundation Award als bester Absolvent der Klaviersektion gewann. An der Akademie erhielt er wichtige Impulse von Sir András Schiff, Klaus
Hellwig, Jean-Efflam Bavouzet, Joaquín Achúcarro und Sergei Babayan. Seine Aufführung von Rachmaninoff Werken beim Klavier-Festival Ruhr (2021) wurde in deren jährliche CD Veröffentlichung aufgenommen. Auf Einladung der Orpheum Stiftung Zürich nahm er 2022 gemeinsam mit dem ORF-Symphonieorchester unter der Leitung von Howard Griffith die Mozart Klavierkonzerte KV 413 und KV 415 als Teil einer Gesamtaufnahme der Mozart-Klavierkonzerte auf, die 2023 bei Alpha veröffentlicht wurde. Im Winter 24/25 erscheint seine erste Solo-CD bei Alpha, mit Werken von Franck, Godowsky und Rachmaninov.
Einlass: 18.30 Uhr
Konzerteinführung: 19.00 Uhr
Einer sensiblen, musikalisch ausgebildeten Kindergärtnerin ist es zu verdanken, dass Roman Borisov schon mit vier Jahren der legendären Klavierlehrerin Mary Lebenzon am Konservatorium Nowosibirsk vorgestellt wurde, die ihn anschließend bis 2020 begleitete. Seit den frühesten Kinderwettbewerben machte er auf sich aufmerksam und wurde u.a. Stipendiat der Spivakov
Stiftung. Nach einem ersten Preis beim Krainev Jugendwettbewerb 2019 und etlichen Konzerten in der Saison 2019/20, u.a. in Hamburg, Berlin, beim Klavier-Festival Ruhr und beim Gstaad Festival, beschloss er, nach dem Abitur nach Berlin zu kommen. Im Januar 2022 nahm er erfolgreich sein Studium an der Hochschule Hanns Eisler bei Prof. Eldar Nebolsin auf. Bisherige Engagements führten ihn nach Berlin mit dem Konzerthausorchester unter der Leitung von Nil Venditti, nach Reutlingen mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen unter der Leitung von Ariane Matiakh, nach München mit den Münchner Symphonikern unter der Leitung von Joseph Bastian und nach Wien mit dem ORF-Symphonieorchester unter der Leitung von Howard Griffith.
Sein Soloprogramm hat er in Essen sowie in Brüssel, Bordeaux, Zürich, Wien und Madrid vorgestellt. Zu den Highlights der Saison 2024/25 zählen insbesondere Roman Borisovs Debüt mit dem Helsinki Philharmonic Orchestra unter Ariane Matiakh sowie eine Tour mit der Kammerakademie Potsdam unter der Leitung von Holly Hyun Choe, die ihn unter anderem nach München und Essen führt. Weitere Konzerte der Saison beinhalten die Württembergische Philharmonie Reutlingen unter Leitung von Jamie Phillips sowie Rezitale im Concertgebouw Amsterdam, Flagey Brüssel, der Wigmore Hall, beim Verbier Festival und beim Klavier-Festival Ruhr.
Roman Borisovs aktuelles Rezital-Repertoire umfasst Werke unter anderem von Rachmaninov, Tschaikowski, Prokofiev, Brahms, Chopin und Beethoven. Er ist Alumnus der Sommerakademie des Verbier Festivals (2019), wo er den Tabor Foundation Award als bester Absolvent der Klaviersektion gewann. An der Akademie erhielt er wichtige Impulse von Sir András Schiff, Klaus
Hellwig, Jean-Efflam Bavouzet, Joaquín Achúcarro und Sergei Babayan. Seine Aufführung von Rachmaninoff Werken beim Klavier-Festival Ruhr (2021) wurde in deren jährliche CD Veröffentlichung aufgenommen. Auf Einladung der Orpheum Stiftung Zürich nahm er 2022 gemeinsam mit dem ORF-Symphonieorchester unter der Leitung von Howard Griffith die Mozart Klavierkonzerte KV 413 und KV 415 als Teil einer Gesamtaufnahme der Mozart-Klavierkonzerte auf, die 2023 bei Alpha veröffentlicht wurde. Im Winter 24/25 erscheint seine erste Solo-CD bei Alpha, mit Werken von Franck, Godowsky und Rachmaninov.
Einlass: 18.30 Uhr
Konzerteinführung: 19.00 Uhr
behindertengerecht; Begleitpersonen von Rollstuhlfahrern haben freien Eintritt - Buchbar direkt beim zuständigen Veranstalter
Veranstalter: Homburger Kulturgesellschaft gGmbH
Bild links: © Felix Bröde / Bild rechts: © Felix Bröde
Preise | ||
1 Sitzplatz | 2 Sitzplatz | |
---|---|---|
Normalpreis | € 25.00 | € 21.00 |
Kultur Card Inhaber | € 18.80 | € 15.80 |
Saarpfalz-Card Inhaber | € 27.00 | € 18.90 |
Schüler, Studenten | € 16.70 | € 14.00 |
Schwerbehinderte | € 16.70 | € 14.00 |
Do., 23.10.2025 - 19.30 Uhr | Tickets bestellen | |
Rufen Sie an!