Die Tickets für Ihre Region
Musik |
Bühne |
Festival |
Party |
Kulinarisch |
Sport |
Führung |
Ausflug |
Ausstellung |
Multimedia |
Seminar |
Burgenromantik & Tourismus


Burgenromantik & Tourismus
Von der Ruinenromantik zum modernen Burgenerlebnis
Oberwesel, Kulturhaus
Rathausstraße 23, 55430 Oberwesel (Deutschland) - Karte
Unter dem Motto 'Die Heimat (neu) entdecken' steht der Vortrag am Donnerstag, 6. November 2025, 19 Uhr, mit Dr. Jens Friedhoff. Der Historiker legt bei seiner Bildpräsentation den Fokus auf die Mittelrheinlandschaft als Reiseziel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sein Thema des Abends: 'Von der Ruinenromantik zum Burgenerlebnis der modernen Freizeitgesellschaft'. Ganz besonders im Blick hat Friedhoff dabei auch die Geschichte der Schönburg in Oberwesel.
Das Mittelrheintal zählt zu den burgenreichsten Landschaften Europas und zieht Touristen aus der ganzen Welt an. Wie präsentierte sich die Region dem Rheinreisenden um 1800? Führte die in zahlreichen Reiseführern thematisierte verheerende Zerstörungswelle der Burgen im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697) tatsächlich zu einem Totalverlust der Burgen entlang des Flusses?
Auswirkungen von Dampf-Schifffahrt und Eisenbahnbau
Wie haben sich politische Weichenstellungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts (territoriale Flurbereinigung und Dominanz des Königreichs Preußen [linksrheinisch] und des Herzogtums Nassau [rechtsrheinisch]), sowie technische Innovationen (Dampfschifffahrt und mit einiger Verzögerung der Eisenbahnbau) auf das Reiseverhalten ausgewirkt? Um 1900 sind die Anfänge der Burgenforschung anzusetzen, die mit der Abkehr von einem 'romantisch-verklärten' Mittelalter-Bild einhergeht.
Besonderer Blick auf die Geschichte der Schönburg
In den letzten Jahrzehnten eröffneten unterschiedliche Forschungsdisziplinen neue Zugänge zu der Burgenlandschaft, die jedoch erst ansatzweise im Burgen-Marketing der Tourismusbranche umgesetzt worden sind. Begleiten Sie den Referenten auf eine Zeitreise durch zweihundert Jahre zu herausragenden Objekten der Burgenlandschaft des Oberen Mittelrheintals, bei denen der Blick auf die zu Beginn des 20. Jahrhunderts wieder ausgebaute Ruine der Schönburg nicht fehlen darf.
Referent ist engagierter Burgenforscher und Autor
Dr. Jens Friedhoff ist Historiker, Kunsthistoriker und Burgenforscher und Leiter des Stadtarchivs Hachenburg im Westerwald. Er ist u.a. wissenschaftlicher Mitarbeiter des Europäischen Burgeninstituts Schloss Philippsburg und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Landesgeschichte, zur Kulturgeschichte des Adels sowie zu Burgen und Schlössern der Region.
Alle Infos auch auf der Webseite des Veranstalters.
Einlass: 18.30 Uhr
Das Mittelrheintal zählt zu den burgenreichsten Landschaften Europas und zieht Touristen aus der ganzen Welt an. Wie präsentierte sich die Region dem Rheinreisenden um 1800? Führte die in zahlreichen Reiseführern thematisierte verheerende Zerstörungswelle der Burgen im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697) tatsächlich zu einem Totalverlust der Burgen entlang des Flusses?
Auswirkungen von Dampf-Schifffahrt und Eisenbahnbau
Wie haben sich politische Weichenstellungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts (territoriale Flurbereinigung und Dominanz des Königreichs Preußen [linksrheinisch] und des Herzogtums Nassau [rechtsrheinisch]), sowie technische Innovationen (Dampfschifffahrt und mit einiger Verzögerung der Eisenbahnbau) auf das Reiseverhalten ausgewirkt? Um 1900 sind die Anfänge der Burgenforschung anzusetzen, die mit der Abkehr von einem 'romantisch-verklärten' Mittelalter-Bild einhergeht.
Besonderer Blick auf die Geschichte der Schönburg
In den letzten Jahrzehnten eröffneten unterschiedliche Forschungsdisziplinen neue Zugänge zu der Burgenlandschaft, die jedoch erst ansatzweise im Burgen-Marketing der Tourismusbranche umgesetzt worden sind. Begleiten Sie den Referenten auf eine Zeitreise durch zweihundert Jahre zu herausragenden Objekten der Burgenlandschaft des Oberen Mittelrheintals, bei denen der Blick auf die zu Beginn des 20. Jahrhunderts wieder ausgebaute Ruine der Schönburg nicht fehlen darf.
Referent ist engagierter Burgenforscher und Autor
Dr. Jens Friedhoff ist Historiker, Kunsthistoriker und Burgenforscher und Leiter des Stadtarchivs Hachenburg im Westerwald. Er ist u.a. wissenschaftlicher Mitarbeiter des Europäischen Burgeninstituts Schloss Philippsburg und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Landesgeschichte, zur Kulturgeschichte des Adels sowie zu Burgen und Schlössern der Region.
Alle Infos auch auf der Webseite des Veranstalters.
Einlass: 18.30 Uhr
Veranstalter: Kulturhaus Oberwesel
Bild links: © Stadtmuseum Oberwesel / Bild rechts: © Stadtmuseum Oberwesel
Preise | |
1 Sitzplatz | |
---|---|
Normalpreis | € 7.00 |
Schüler, Studenten, FSJ | € 5.00 |
Schwerbehinderte (ab 70%) | € 5.00 |
Do., 06.11.2025 - 19.00 Uhr | Tickets bestellen | |
Rufen Sie an!